Zahnimplantate – die ästhetische und langfristige Lösung für mehr Wohlbefinden
Bei einem Zahnverlust oder einer schlecht-sitzenden Prothese wird Ihnen Ihr Zahnarzt nach einer ausführlichen Voruntersuchung die für Sie optimalen Behandlungsmöglichkeiten vorstellen. Für die sichere und zuverlässige Verankerung von einzelnen Kronen, Brücken oder Prothesen sind Zahnimplantate oft die ideale Lösung. Abhängig von Ihrer individuellen Situation und Ihren Wünschen erläutert Ihnen Ihr Zahnarzt die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösungen für einen funktionellen und ästhetischen Zahnersatz. Anschließend entscheiden Sie sich gemeinsam für die in Ihrem Fall beste Versorgung.
Genialer Nebeneffekt eines Zahnimplantats
Nachdem der Knochen an das Implantat gewachsen ist und es fest im Kiefer verankert ist, trainiert es den Kieferknochen. Denn beim Kauen werden über die Zahnimplantate physiologische Reize in den Knochen weitergeleitet – ähnlich wie bei einem natürlichen Zahn.
Dies trägt entscheidend zum langfristigen Erhalt des Kieferknochens bei. Nach der individuellen Aufklärung entscheiden sich viele Patienten für Zahnimplantate.
Implantatbehandlung bedeutet Teamarbeit
Ein erfolgreiches Ergebnis und die perfekte Zahnästhetik können nur im Team zwischen dem Patienten, Zahnarzt und Zahntechniker erzielt werden.
Sollte Ihr Zahnarzt nicht selbst implantiert, wird er einen spezialisierten Zahnarzt, Oralchirurgen oder Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen hinzuziehen. Mit ihm wird er den Behandlungsplan genau besprechen und Sie für die Implantation an ihn überweisen. Ebenso ist es hilfreich frühzeitig den Zahntechniker hinzuzuziehen, um ein ästhetisches und bestmögliches Behandlungsergebnis zu erzielen. Der Zahntechniker passt die Krone oder Brücke an die entsprechenden Gegebenheiten im Mund an. Dabei achtet er vor allem auf die Funktion, Ästhetik und Phonetik des Patienten. Damit der Zahnersatz möglichst natürlich wirkt, wird er in Form, Farbe, Lumineszenz und Opazität entsprechend designt.
Diese aufwändige Arbeit prägt die Ästhetik des Behandlungsergebnisses entscheidend. Nach einer mehrmonatigen Einheilphase wird dieser hochwertige und individuell gefertigte Zahnersatz eingegliedert.
Ein Zahnimplantat ist von dauerhaftem Wert
Zahnimplantate sind eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit sowie Ihre Lebensqualität. Gut gepflegt können Implantate ein Leben lang erhalten bleiben. Sie sind ein Teil von Ihnen und verrichten an 365 Tagen im Jahr unbemerkt, effektiv und zuverlässig ihre Arbeit. Die Kaufunktion wird durch Zahnimplantate in vollem Umfang wiederhergestellt. Zahnimplantate tragen zum Erhalt des Kieferknochens bei, der sich ohne Implantat zurückbilden würde.
Implantate als einzig „echter“ und „vollständiger“ Zahnersatz
Die Zahnimplantat Kosten setzen sich aus den Materialkosten und dem Honorar für die chirurgischen, die zahnärztlichen sowie zahntechnischen Leistungen zusammen. Sie sind davon abhängig, wie aufwendig und umfangreich die Implantatversorgung geplant ist. Umgerechnet auf die Tragezeit ist eine Implantatversorgung oft nicht teurer als andere Dinge des täglichen Bedarfs, wie beispielsweise eine Tageszeitung.
Das Plus an Lebensqualität und Strukturerhalt, dass Sie durch Zahnimplantate bekommen, ist von dauerhaftem Wert. Vergleichen Sie die Kosten und den langfristigen Nutzen mit Alternativen.
Natürlich und biokompatibel
Keramikimplantate – die natürliche, ästhetische Lösung
Zur Therapieoption gehören neben der Standardversorgung mit Titanimplantaten heute auch die weißen Zirkoniumdioxidimplantate, besser bekannt als Keramikimplantate.
Die Entscheidung für ein Keramikimplantat kann emotional oder durch den Wunsch nach schönen weißen Zähnen ausfallen. Oder aufgrund einer sogenannten Titanunverträglichkeit. Ob diese vorliegt, kann über einen Bluttest festgestellt werden. In ausgewählten Indikationen kann diese Behandlungsoption eine sehr gut und wissenschaftlich fundierte Alternative sein.
Aus medizinischen, vor allem aber ästhetischen Gründen, werden in der Zahnmedizin schon seit vielen Jahren Kronen und Brücken aus dem weißen Material Zirkoniumdioxid eingesetzt. Zirkoniumdioxid ist chemisch neutral und zeichnet sich durch eine extreme Stabilität und Biokompatibilität aus. Zunächst wurden einteilige Implantate produziert. Sprich, das Implantat und der Aufbau waren in einem Stück. Der Trend geht jedoch zu zweiteiligen Keramikimplantaten, die ohne Belastung unter dem Zahnfleisch einheilen können. Ein derartiges Keramikimplantat ist das CERALOG® Implantat von Camlog, das höhere Freiheitsgrade in der Prothetik bietet und bereits seit 2013 erfolgreich eingesetzt wird.
Ihr Zahnarzt berät Sie gerne ausführlich zu den Camlog Keramikimplantaten – sprechen Sie ihn an.